Innovation + Partnerschaften
Daten & Fakten
Mit Innovationen die Lebensqualität von Patienten verbessern
Bayer investiert erhebliche Mittel in die Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel mit dem Ziel, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern und Leben zu verlängern. Unser Schwerpunkt liegt auf Therapiegebieten mit einem hohen ungedeckten medizinischen Bedarf. In diesen Bereichen werden trotz aller Fortschritte weitere Innovationen benötigt – z. B. in der Krebstherapie. Dabei fokussiert sich Bayer auf seine Kernkompetenzen und baut auf eine langjährige Forschungserfahrung auf.
Schwerpunkt auf Therapiegebiete mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf
Bayer konzentriert sich in seiner internen Wirkstofffindung auf die Kernbereiche Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gynäkologie. Mit neuen Ansätzen in der Krebstherapie, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für gynäkologische Therapien wollen wir zum Innovationsführer in diesen Bereichen werden.
Errungenschaften in Forschung und Entwicklung
- Bayer hat im Jahr 2016 2,736 Milliarden Euro in die Pharmaforschung und -entwicklung investiert. Bezogen auf den Gesamtumsatz der Division Pharmaceuticals entspricht dies einem Forschungsaufwand von 16,7 Prozent.
- Momentan laufen weltweit rund 50 Entwicklungsprojekte in klinischen Studien.
- Bayer erhielt den Deutschen Zukunftspreis – den Preis des Bundespräsidenten für Innovation und Technik (die bedeutendste Innovations-Auszeichnung in Deutschland) – im Jahre 2015 für die Entwicklung von Riociguat und im Jahre 2009 für die Entwicklung von Rivaroxaban.
Bayer investiert kontinuierlich in den Ausbau seiner Innovationskraft. Zusätzlich zu den Pharmaforschungsstandorten Berlin, Wuppertal/Köln, Berkeley, Oslo und Turku wurden eine Reihe von „Science and Innovation Hubs“ gegründet:- U.S. Innovation Center San Francisco (USA)
- Innovation Center China (Beijing)
- Innovation Center Singapur
- Innovation Center Japan
- East Coast Innovation Center, Boston (USA)
- Bayer setzt in allen Phasen der Pharmaforschung und -entwicklung auf Kooperationen mit innovativen Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Hierzu zählen auch strategische Partnerschaften mit Forschungsinstituten wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (Deutschland), der Tsinghua Universität in Beijing (China) und dem Broad Institute in Cambridge (USA) sowie unser aktives Engagement in Projekten der Innovative Medicines Initiative (IMI) der Europäischen Union.
Forschungsstandorte
Bayer gehört zu den führenden forschenden Pharmaunternehmen weltweit. Als global tätiges Unternehmen verfügt Bayer über ein weltweites Netz von Forschungs- und Entwicklungsstandorten. Rund um den Globus arbeiten dort mehr als 7.800 Forscher an der Verbesserung der Gesundheit von Menschen.
Berlin, Deutschland
In Berlin konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten auf die Therapiegebiete:
- Onkologie
- Gynäkologie
- Indikations-übergreifende Forschung
Wuppertal, Deutschland
In Wuppertal forschen unsere Wissenschaftler in den Bereichen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Biologika F&E
- Indikations-übergreifende Forschung
Bay Area, Kalifornien, U.S.A.
In der Bay Area im Großraum San Francisco in Kalifornien unterhält Bayer Forschungslabore, die spezialisiert sind auf:
- Biologika F&E
In der Bay Area befindet sich auch unser US-Innovationszentrum, das 2010 gegründet wurde und als Wissenschaftszentrum für Forschungskooperationen in den USA dient.
Oslo, Norwegen
Unsere Forschungseinrichtung in Oslo ist spezialisiert im Bereich:
- Onkologie: Thorium-Konjugate-Plattform
Turku, Finland
Im finnischen Turku arbeiten Wissenschaftler aus unserem Bereich Chemical and Pharmaceutical Development an der Entwicklung von:
- Polymerbasierten Freisetzungssystemen